Ablauf selbst abdichten

WASCHBECKEN – Montage an zwei Stellen

WIESBADEN. Der Waschbeckenablauf muss das Wasser aus dem Waschbecken direkt aufnehmen sowie bei eingesetztem Stöpsel das Wasser, das durch den Überlauf abfließt. Der Einsatz für den Wasserablauf muss nicht nur im Waschbecken unter dem Bördelrand abgedichtet werden, sondern auch darunter, damit nichts aus dem Überlauf austreten kann. Um Unebenheiten am Waschbecken auszugleichen, wird für die obere Abdi chtung Installationskitt verwendet.

Aus der Masse wird eine etwa 150 Millimeter lange und zehn Millimeter dicke „Wurst” gerollt. Diese wird um die Bördelung des oberen Einsatzes gelegt, sodass die Enden gut miteinander zu verbinden sind. Der Einsatz wird nun in das Loch des Waschbeckens gedrückt. Jetzt wird am unteren Teil eine Plastik- oder eine keilförmig geformte Gummidichtung (spitze Seite nach oben) mit einem metallenen Gleitring über das herausragende Gewinde geschoben. Die Überwurfmutter des Ablaufeinsatzes wird aufgeschraubt und mit der Wasserpumpenzange angezogen. Das noch herausstehende Gewinde ist für den Anschluss des Geruchsverschlusses. Bei Abläufen mit Exzenterstopfen wird an der Stelle der Mutter das Unterteil des Gehäuses mit dem Exzenterhebel aufgeschraubt.

Es muss dabei beachtet werden, dass der Stutzen für die Aufnahme des Gestänges genau nach hinten zeigt. Bei einem Ablauf mit Exzenterstopfen wird die Hebestange von oben in die Öffnung an der Rückseite der Mischbatterie eingeführt. Von unten wird das Gelenk mit der Feststellschraube aufgeschoben. Dann wird in die zweite Bohrung des Gelenks die Hebestange eingesetzt, nachdem vorher die Überwurfmutter mit Scheibe oder Sprengring aufgeschoben wurde.

Das freie Ende der Hebestange wird in das seitliche Loch des unteren Auslaufteils gesteckt und die Überwurfmutter wird kräftig angezogen. Die Kugel auf der Hebestange muss fest in der Halterung sitzen, sie ist Gelenk und Dichtung zugleich. Der Siphon wird mit dem Ablaufventil wieder verbunden.