BAD UND KÜCHE – Untergrund muss sauber sein
WIESBADEN. Fliesen können auf allen mineralischen Baustoffen verlegt werden, die rauh, saugfähig und sauber sind. Putz und Gipsreste, Verunreinigungen und lose Teile müssen entfernt werden. Stark saugender Grund, wie beispielsweise eine Gasbetonsteinwand, muss vorgenässt werden, damit dem Fliesenkleber nicht zu schnell das Wasser entzogen wird. Holz- und Stahlbauteile im Mauerwerk werden mit einem Mörtelträger, Streckmetall oder Ziegeldraht überspannt.
Damit wird, wie beim Putzen der Wand, verhindert, dass sich unterschiedliche Bewegungen der Baustoffe auf das Fliesenbett übertragen und zu Rissen führen. Handwerker hilft weiter Sie brauchen: Fugenmörtel, Kleber, Grundierung, Gummihammer, Spachtel, Malerkrepp, einen Fliesenschneider und Ihre neuen Fliesen. Die Materialien bekommen Sie bei Ihrem Handwerker, der auch mal weiterhilft, wenn es nicht ganz klappt. In den meisten Fällen wird der alte Fliesenbelag überklebt, diesen müssen Sie vor dem Aufkleben der neuen Fliesen gründlich reinigen – am besten mit einem speziellen Konzentrat für alte Fliesen. Der Untergrund ist komplett von Staub, Fett, Aufklebern und alten Anstrichen zu befreien. Sie müssen auch überprüfen, ob die alten Kacheln fest sitzen. Lose Teile müssen Sie neu verspachteln. Stellen, die direkter Feuchtigkeit ausgesetzt sind, müssen abgedichtet werden. Als Grundierung empfiehlt sich ein spezieller Haftgrund für schwache bis nicht saugende Fliesen.
Die Armaturen und Ränder kleben Sie mit Malerkrepp ab. Lassen Sie die Grundierung ausreichend trocken werden, bevor Sie zum Kleben der Fliesen übergehen. Ein flexiblen Fliesenkleber auf Zementbasis, wird mit Wasser angerührt wird. Immer nur so viel Kleber aufstreichen, wie sofort verarbeitet werden kann, da er nach einer gewissen Zeit eintrocknet. Der Kleber wird mit einer Zahnspachtel aufgetragen. Fliesen sind immer von oben nach unten anzubringen.
Nachdem Sie die Fliesen mit dem Kleber und dem Gummihammer fixiert haben, verfüllen Sie die Fugen (Zwischenräume) mit einem Fugenmörtel. Die Fugenmasse kann mit einem Fugenbrett optimal aufgebracht werden. Die Fliesen werden anschließend abgewaschen und Verarbeitungsreste entfernt. Innenecken und Anschlüsse an bestehende Flächen werden mit Silikon dauerelastisch neu verfugt. Immer nur so viel Silikon aufstreichen, wie sofort verarbeitet werden kann, da es nach einer gewissen Zeit eintrocknet.